Die folgenden Abschnitte enthalten Ressourcen für potenzielle Antragsteller und aktuelle Stipendiaten, einschließlich einer Liste unserer aktuellen Richtlinien. Eine Liste der relevanten Richtlinien für jedes Stipendienprogramm finden Sie auf den Programmseiten, die Sie auf unserer Seite „Bewerben“.
Ressourcen für potenzielle Antragsteller und aktuelle Stipendiaten
Ressourcen für Bewerber
Projektbudgets
Bitte verwenden Sie die folgenden Anweisungen, um Ihre erforderlichen detailliertes Budgetarbeitsblatt in der Online-Bewerbung.
- Erstellen Sie einen detaillierten, kumulierten Budgetplan und einen detaillierten Budgetplan für jedes Projektjahr.
- Für vorläufige Vorschläge erstellen Sie ein kumuliertes Projektbudget
Vorschläge muss Erstellen Sie einen Haushaltsplan mit den Einzelposten nach den folgenden Klassifizierungen:
- Kostenkategorie:
Dies sind die erwarteten Ausgaben in jeder Budgetkategorie (Gehälter, Zusatzleistungen, Materialien und Lieferungen, sonstige direkte Ausgaben, indirekte Kosten/Verwaltungs- und Gemeinkosten, vertraglich vereinbarte Dienstleistungen, Ingenieurswesen/Design, Anlagenbau und Grundstückserwerb). Sie können zwar einzelne Posten innerhalb dieser Kategorien hinzufügen, die Ausgabenkategorien dürfen Sie jedoch nicht ändern. - GLFT-Fonds:
Geben Sie für jede Ausgabenkategorie den vom GLFT beantragten Mittelbetrag an.
– Geben Sie detailliert an, wie die Zuschussmittel in den einzelnen Ausgabenkategorien ausgegeben werden.
– Derzeit gibt es unter jeder Hauptausgabenkategorie nur zwei Positionen. Wenn Sie mehr als zwei Positionen pro Kategorie haben, fügen Sie weitere Zeilen hinzu. Wenn eine Budgetkategorie nicht zu Ihrem Projekt gehört oder Sie keine damit verbundenen Kosten erwarten, geben Sie in der Spalte eine „0“ ein. Löschen Sie die Budgetkategorie nicht. - Passende Mittel:
Geben Sie den Betrag der für jede Kostenkategorie erwarteten Zuschüsse an und führen Sie ihn detailliert auf. Ein Zuschuss ist der Betrag der Barbeiträge (keine Sachleistungen) für das Projekt (Sachleistungen können im Abschnitt „Budgetbeschreibung“ des Antrags erläutert werden). Zuschüsse sind nicht erforderlich, werden aber empfohlen. Wenn Mittel aus anderen Quellen verwendet werden, führen Sie die Quellen im Abschnitt „Budgetbeschreibung“ detailliert auf. - Gesamtprojektkosten:
Dies ist die Summe für das gesamte Projekt, bestehend aus den Spalten II und III, GLFT-Mittel und Matching Funds.
Nicht-Bauprojekte
Gehälter
Listen Sie das Gehalt und/oder den Lohn jeder Person auf, deren Rolle bei der Erfüllung der Projektziele wesentlich ist und in den narrativen Abschnitten beschrieben wird, und deren Anzahl an Arbeitsstunden für das Stipendium klar identifiziert und dokumentiert wird. Eine solche Vergütung für vom Zuschussempfänger angestellte Personen ist auf den tatsächlichen Stundenlohn begrenzt (anteilig auf der Grundlage eines 2.080-Stunden-Vollzeitgehalts oder entsprechender Bruchteile davon). (Siehe GLFT-Finanzierungsrichtlinie für wissenschaftliche Hilfskräfte, falls zutreffend.)
Zusatzleistungen
Listen Sie für alle Mitarbeiter des Zuschussempfängers die Nebenleistungen auf, die dem Projekt in Rechnung gestellt werden. Nebenleistungen können auf zwei verschiedene Arten erstattet werden. Die Erstattung von Nebenleistungen für Personen, die im Rahmen des Zuschusses arbeiten und beim Zuschussempfänger angestellt sind, kann entweder in Form tatsächlich gezahlter Nebenleistungen erfolgen oder auf einer vom Zuschussempfänger festgelegten Formel basieren, die für breite Mitarbeitergruppen gilt (z. B. Vollzeitlehrkräfte, andere Lehrkräfte, Techniker, Studenten usw.).
Materialien und Zubehör
Artikel, die während der Erbringung der Dienstleistung verbraucht werden oder zur Erledigung einer Aufgabe erforderlich sind, wie z. B. Baumaterialien, Laborbedarf und Druckkosten. (Siehe GLFT-Ausrüstungsrichtlinie für abzugsfähige Ausgaben.)
Sonstige direkte Ausgaben
Ausgaben, die direkt zur Erbringung der Dienste oder Erledigung der Aufgaben in einer Zuschussvereinbarung verwendet werden, jedoch während des Projekts nicht verbraucht werden oder als Verwaltungs- oder Gemeinkosten definiert sind.
Indirekte Kosten Verwaltung/Overhead
Gehälter/Löhne/Nebenleistungen oder andere Kosten für Verwaltungspersonal, das vom Zuschussempfänger beschäftigt wird und nicht ausdrücklich im Zuschuss aufgeführt oder dem Projekt in Rechnung gestellt wurde. Dazu gehören auch die Kosten für Bürobedarf, Materialien, Telefondienst, Postbearbeitung, Nebenkosten, Kopieren, Faxen, Büroarbeitsplätze und andere ähnliche Posten, die nicht ausdrücklich im Zuschuss als erstattungsfähige direkte Kosten aufgeführt sind. Die Erstattung ist auf 10 Prozent der gesamten Gehälter und Löhne begrenzt, die gemäß den Bedingungen des Zuschusses erstattet werden dürfen. (Siehe GLFT-Overhead/Indirekte Richtlinie für zulässige Ausgaben und andere Erstattungsbeschränkungen und -ausschlüsse.)
Vertraglich vereinbarte Leistungen
Dienstleistungen, die zur Erfüllung der Aufgaben in einer Finanzhilfevereinbarung erbracht werden, jedoch von Dritten ausgeführt werden.
Bau-, Ingenieur- und Designprojekte oder Grundstückserwerbsprojekte
Engineering-/Designkosten
Die Kosten für die Erstellung einer detaillierten Beschreibung der neuen Anlage, die in der Regel durch detaillierte Baupläne/-zeichnungen und Spezifikationen dargestellt wird.
Kosten für den Anlagenbau
Die Kosten für die Umsetzung des Plans, die während der Entwurfsphase entwickelt wurden. Beispiele für Kostenpunkte sind Promenaden/Gehwege, Geländer, Treppen, Rampen, Brücken, Angelpiers, Parkplätze, Bänke, Pavillons, Bodenerosionskontrolle, Standortsanierung, Uferstabilisierung, Abriss, Mobilisierung, elektrische Verbesserungen und Beschilderung. (Siehe die GLFT-Richtlinie zu Zugangsmöglichkeiten für Stammes- und Freizeitfischer für zulässige Annehmlichkeiten.)
Landerwerb
Listen Sie die mit dem Kauf einer Immobilie verbundenen Kosten auf. Beispiele für Kostenpositionen sind neben den Kosten des Grundstücks selbst Gebührenerwerb, Dienstbarkeitserwerb, Bewertungsgebühren, Eigentumsversicherung, Grunderwerbsteuer, Abschlusskosten, Eintragungsgebühren, Grundstücksverwaltung/-reinigung, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Bitte fügen Sie alle Projektmanagementkosten als Einzelposten in diese Kategorie ein.
Arbeitsdiagramme
Zum Abschluss der Arbeitsplan, listen Sie (fettgedruckt) jedes wichtige Ergebnis Ihres Projekts auf. Ein Ergebnis ist eine konkrete Änderung, die bei Einzelpersonen, Gruppen, Gemeinschaften, Organisationen oder Systemen als Ergebnis Ihres Projekts eintritt.
Darunter listen Sie in derselben Zeile und im Klartext die geplanten Aktivitäten auf, die mit diesem Ergebnis verbunden sind. Aktivitäten sind die Prozesse, Werkzeuge, Ereignisse, Technologien und Aktionen, die ein beabsichtigter Teil des Erreichens Ihres Ergebnisses sind. Geben Sie die Dauer jeder Aktivität auf der Zeitleiste an, indem Sie die entsprechenden Monate mit einem „X“ markieren oder schattieren. Geben Sie auch den Betrag der vom GLFT angeforderten Mittel an, um die Aktivität abzuschließen, sowie die Gesamtkosten.
Geben Sie unter jedem Ergebnis die mit dem Ergebnis verbundenen Leistungen an. Leistungen sind die greifbaren Ergebnisse Ihrer Arbeit an jedem Ergebnis. Sie können, müssen aber nicht, schriftliche Produkte sein. Es können Prozesse, Vereinbarungen oder Organisationsstrukturen sowie Berichte, Kommunikationsdokumente und andere Literatur sein.
Das Diagramm enthält sechs gepaarte Zeilen für sechs Ergebnisse/dazugehörige Leistungen. Wenn Sie mehr als sechs Hauptergebnisse haben, fügen Sie mit „Kopieren und Einfügen“ zusätzliche Zeilen hinzu. Es gibt 24 Spalten für Monate. Wenn Ihr Projekt mehr oder weniger als 24 Monate dauert, fügen Sie zusätzliche Monate (Spalten) hinzu oder löschen Sie sie.
Unterstützungsschreiben
Unterstützungsschreiben von Projektpartnern oder Interessenvertretern werden bei der Einreichung eines Antrags an den Trust gerne entgegengenommen. Die Briefe sollten die Partnerschaft oder Unterstützung der einreichenden Stelle genau beschreiben. Bitte fügen Sie alle Unterstützungsschreiben für Ihr Projekt als einzelne PDF-Datei bei, wenn Sie Ihren Antrag einreichen.
Webinar zu Forschung und menschlichen Dimensionen
Dieses Webinar unterstützte Antragsteller oder potenzielle Antragsteller des Great Lakes Fishery Trust im Rahmen der Ausschreibung „Forschung und menschliche Dimensionen“. Mitarbeiter des GLFT und der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beratungsteams diskutierten die Forschungsprioritäten für die beiden Zuschussbereiche, gingen den Online-Antrag durch, fassten den Überprüfungsprozess zusammen und beantworteten Fragen der Antragsteller.
Webinar zum Schutz und zur Wiederherstellung des Lebensraums der Großen Seen
Dieses Webinar bot potenziellen Antragstellern Informationen im Rahmen der Ausschreibung des Programms zum Schutz und zur Wiederherstellung des Lebensraums der Großen Seen.
Zugang zum Webinar „Große Seenfischerei“
Dieses Webinar bot potenziellen Antragstellern Informationen im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Programm „Zugang zum Fischereiprogramm der Großen Seen“.
Webinar zur Verwaltung der Großen Seen
Die Mitarbeiter von Great Lakes Fishery besprechen die Prioritäten des Stewardship-Programms zur Angebotsausschreibung, geben Informationen zur Online-Bewerbung, fassen den Überprüfungsprozess zusammen und beantworten Fragen der Bewerber.
Webinar zu ökologischer und biologischer Forschung und menschlichen Dimensionen, Forschungs- und Engagementprogrammen
Die Mitarbeiter des Great Lakes Fishery Trust und des Michigan Department of Natural Resources geben im Rahmen der Programme für ökologische und biologische Forschung sowie menschliche Dimensionen und Forschung und Engagement Informationen an GLFT-Bewerber weiter.
Ressourcen für Stipendiaten
Fortschrittsberichte
Abschließende narrative Berichterstattung
Zuwendungsänderungen
Zuschussbezogene Richtlinien
Der GLFT-Verwaltungsrat hat eine Reihe von Richtlinien für Zuschussverfahren festgelegt. Die folgenden Richtlinien dienen der Bereitstellung zusätzlicher Informationen zu den Praktiken des GLFT. Der GLFT behält sich das Recht vor, Richtlinien nach eigenem Ermessen zu ändern und zu interpretieren.
- Budgetänderungen
- Auszahlung der Zuschussmittel
- Verbreitung der abschließenden Projektberichte
- Gerätekauf
- Richtlinien für Machbarkeits-, Konstruktions- und reine Designstudien
- Finanzierungskriterien für den Zuschussvorschlag
- Förderkriterien für Zuschüsse
- Finanzierung für wissenschaftliche Hilfskräfte
- Verlängerung von Zuschussprojekten
- Vorschläge zur Verwaltung der Großen Seen
- Leitlinien für die Gewährung von Zuschüssen
- Förderanträge für Lebensraumschutz und -wiederherstellung (einschließlich Fischtreppen und anderer Staudamm-Managementprojekte)
- Landerwerb
- Gemeinkosten/indirekte Kosten
- Finanzierung von Forschungspublikationen
- Kriterien für die Finanzierung spezieller Projektvorschläge
- Zuschüsse für den Zugang von Stammesangehörigen und Freizeitfischern